Rund um die gemeinsame Herausforderung „Übergang und Einschulung“ bietet der Fachtag „Brücke statt Lücke“ allen interessierten Fachkräften aus Kita und Grundschule am 29. November 2019 wieder Neues aus der Forschung, Good-Practice-Beispiele aus der Praxis, spannende Workshops und Austausch im Netzwerk der Fachkräfte.
Die Tagung ist ein Angebot im Rahmen der „Offensive Bildung“ der BASF SE. Sie ist eine Maßnahme im Rahmen des Projektes „Erreichtes verstärken“. Anbieter des Fachtages ist die Hochschule Koblenz | University of applied sciences.
08:30 Uhr | Stehcafè |
|
09:00 Uhr |
GrußworteFrau Sybille Messinger |
|
09:15 Uhr |
FachvortragProf. Dr. Stefan Breé |
|
10:45 Uhr | Kaffeepause |
|
11:00 Uhr |
FachvortagDipl. Psych. Wilfried Griebel |
|
12:00 Uhr | MittagspauseEin warmes Mittagessen ist im Tagungspreis enthalten! |
|
13:00 Uhr |
Workshops 1Workshops aus verschiedenen Bereichen setzen konkrete Impulse für die praktische Umsetzung. Zwei der folgenden Workshops stehen zur Wahl: |
|
14:15 Uhr | Kaffeepause |
|
14:45 Uhr |
Workshops 2Nach der Kaffeepause kann ein weiterer Workshop besucht werden: |
|
16:00 Uhr |
Gemeinsamer AbschlussDie Clownin "Lakritze" moderiert die Tagung und zeigt zum Abschluss ein Stück aus ihrem aktuellen Programm. |
|
16:30 Uhr | Tagungsende |
Sie können am Fachtag "Brücke statt Lücke" an zwei Workshops teilnehmen! Bitte suchen Sie sich bei der Anmeldung drei verschiedene Workhops aus: die beiden, an denen Sie gerne teilnehmen möchten und für den Fall der Fälle eine Ersatzwahl.
Kinder eignen sie sich die Welt durch Ausprobieren an. Das Mitmachlabor EMA (Experimentieren Mit Albert) greift diese Neugier auf. Es nimmt die Kinder im Übergang zwischen Kita und Schule mit, wenn sie noch besonders begeisterungsfähig sind. Hier lernen sie Naturwissenschaften spielend kennen, mit Materialien, von denen sich die meisten in jedem Haushalt finden. Der Workshop zeigt Ihnen, wie das praktisch gelingt.
Referent: Armin Radünz, Diplom-Chemiker
Sprechen und zuhören sind Kompetenzen, die sich wegweisend auf den Bildungsverlauf von Kindern auswirken. Eine der erfolgversprechendsten Methoden, um mit Genuss zu lernen, ist das Erfinden und Erzählen von Geschichten. FABULA, der Erzählkoffer, bietet eine Vielzahl von Spielen und Impulsen für das Erfinden und Erzählen von Geschichten. Der große Vorteil bei Stegreifgeschichten liegt in der aktiven Einbindung der Kinder.
Referentin: Susanne Tiggemann, Dipl. Sozialpädagogin
Mit Hilfe von Bewegung eignen sich Kinder die Welt an. Vielfältige Sinnesreize verhelfen zu einer komplexen Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn. Diese wiederum bilden die Grundlage für erfolgreiches Lernen. Durch Bewegungserfahrungen können die eigenen Stärken und Ressourcen entfaltet und die Selbstwirksamkeitserfahrung und das kindliche Selbstwertgefühl gestärkt werden. Wie kann Bewegung in der Übergangsgestaltung eine Rolle spielen?
Referentin: Jutta Pötter, Sozialpädagogin
Was genau ist eigentlich Naturerlebnispädagogik? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet sie in der Praxis? Diese und andere Fragen sind die Bausteine des Workshops. Im Rahmen des selbst Ausprobierens von Spielen und Methoden, die mit wenig Materialien und Vorbereitung umsetzbar sind, wird der Rucksack für den Berufsalltag gefüllt.
Referentin: Petra Moser, Dipl. Biologin/ Natur- und Erlebnispädagogin
Sowohl in Kitas als auch in Grundschulen werden Formen von Partizipation gelebt. Kinder und Eltern sollen zu Beteiligten werden. Die üblichen Formen der Beteiligung unterscheiden sich allerdings in den unterschiedlichen Institutionen. Wir betrachten in diesem Workshop die verschiedenen Formen der Beteiligung und suchen Antwort auf die Frage: wie können Tandems gelebte Partizipation von Kindern und Eltern gerade in der Phase des Übergangs sicherstellen?
Referentin: Sonja Alberti, Sozialpädagogin
Heinrich Pesch Hotel
Frankenthaler Str. 229
67059 Ludwigshafen
18 € pro Teilnehmer*in inkl. Mittagessen, Getränke und Kuchen
Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Sascha Krause
+49 261 9528 235
© 2017 Edumate. All rights reserved | Design by W3layouts | realisiert von Sascha Krause